„Add Future“With respect for times’s evidence

„Zukunft hinzufügen“Mit Respekt vor den Spuren der Zeit

The Pfefferberg has seen numerous changes of use in the past. The historical façades, to which time has lent their unmistakable character, provide a frame for the new life on the Pfefferberg. The present use, a mixture of art, design, cultural events, catering, service provision and commerce, alongside social and co-operative activities, offers opportunities for communication and interaction as well as co-operation and cultural exchange at an international level.

The Pfefferberg had developed into an important location in Berlin’s scene and sub-culture as early as the 1990s. In 1999, we started to pick up and cultivate everything that was lived out as a matter of course as a headline activity on the Pfefferberg. Interdisciplinary activities and synergies between the individual users were also to play a key part in the “new” Pfefferberg.

Refurbishment has seen the Pfefferberg grow into an innovative socio-cultural site with international impact, and it has repositioned itself in terms of self-confidence and public image. Today professionalism and ambitious design and architecture are to the fore. What has emerged is a platform for users who see communication and networking as key factors in future worlds of life and work.

This site will provide interested readers with revealing details about the historical significance, cultural development and architectural quality of the Pfefferberg. Interviews, essays and a detailed before-and-after view of the individual projects clarify the part played by the Krebs group of companies, the interplay between participants and purchasers.

Start looking for evidence!

Klaus D. Krebs
Der Pfefferberg wurde in der Vergangenheit von zahlreichen Nutzungsänderungen geprägt. Die historischen Fassaden, denen die Zeit ihren unverwechselbaren Charakter verliehen hat, bilden den Rahmen für das neue Leben auf dem Pfefferberg. Die heutige Nutzung, eine Mischung aus Kunst, Design, kulturellen Veranstaltungen, Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe sowie sozialen und gemeinwirtschaftlichen Aktivitäten bietet Möglichkeiten zur Kommunikation und Interaktion sowie zu Kooperationen und kulturellem Austausch auf internationaler Ebene. Bereits während der 1990er Jahre entwickelte sich der Pfefferberg zu einem wichtigen Ort der Berliner Sub- und Szenekultur. Wir haben seit Ende 1999 aufgegriffen und kultiviert, was auf dem Pfefferberg als Leitbild selbstverständlich gelebt wurde. Interdisziplinarität und Synergien zwischen den einzelnen Nutzern sollten auch am „neuen“ Pfefferberg eine zentrale Rolle spielen.

Der Pfefferberg ist mit der Sanierung zu einem innovativen soziokulturellen Standort mit internationaler Ausstrahlung herangewachsen und hat sich in Selbstverständnis und Außenwahrnehmung neu positioniert. Heute stehen Professionalität, hohe Ansprüche an das Design und die Architektur im Vordergrund. Entstanden ist eine Plattform für Nutzer, die Kommunikation und Vernetzung als wesentliche Faktoren zukünftiger Arbeits- und Lebenswelten begreifen.

Auf dieser Web-Seite erfährt der interessierte Leser aufschlussreiche Details über die geschichtliche Bedeutung, die kulturelle Entwicklung und die architektonische Qualität des Pfefferbergs. Interviews, Beiträge und eine ausführliche Vorher-Nachher-Betrachtung der einzelnen Projekte machen die Rolle der Unternehmensgruppe Krebs, das Zusammenspiel der Beteiligten und die Innovationsbereitschaft der Erwerber transparent.

Gehen Sie auf Spurensuche!

Klaus D. Krebs
projektplan

Houses 7+9Akira Ikeda Gallery

Häuser 7+9Akira Ikeda Gallerie

Häuser 7 + 9
In 2001, the European branch of the internationally famous Akira Ikeda Gallery moved into House 7 a former boiler house built in 1889 and into the ground storey of House 9 the former machine house, built in 1879. The spacious exhibition rooms, each with their own character, are an ideal setting for contemporary art. The façades were minimally refurbished, with the existing exposed masonry repaired only as the structure demanded, and old scars displayed in their full glory.

In Haus 7, dem ehemaligen Heizhaus von 1889 und im Erdgeschoss des Hauses 9, dem ehemaligen Maschinenhaus von 1897 ließ sich 2001 die europäische Dependance der international renommierten Akira Ikeda Gallery nieder. Großzügige Ausstellungsräume unterschiedlichen Charakters bilden den Rahmen für zeitgenössische Kunst. Die Fassaden sind mit minimalem Aufwand saniert. Das vorhandene Sichtmauerwerk wurde nur dort, wo es bauphysikalisch geboten war, repariert. Alte Narben zeigen sich selbstbewusst.

Houses 8, 8a, 9ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, the Architekturforum Aedes, JBB Rechtsanwälte & the Stiftung Pfefferwerk

Häuser 8, 8a, 9ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, das Architekturforum Aedes, JBB Rechtsanwälte & die Stiftung Pfefferwerk

Häuser 8, 8a, 9
The production and machine hall was built between 1884 and 1898. Today, the ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, the Architekturforum Aedes, JBB Rechtsanwälte (a firm of solicitors) and the Stiftung Pfefferwerk operate here. The Pfefferberg is a productive place for science, art, architecture, law, communication and charitable work.

One corner of House 9 was hit by a Second World War bomb, and was rebuilt in non-exposed brick in the post-war years. Reminders of history like this have been retained and conserved so that the site’s history is still readable.
Zwischen 1884 und 1898 wurden die Produktions- und Maschinengebäude errichtet, heute die Wirkungsstätte des ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, des Architekturforum Aedes am Pfefferberg, der JBB Rechtsanwälte und der Stiftung Pfefferwerk. Charakteristisch für den Pfefferberg: Ein produktiver Ort der Wissenschaft, der Kunst, der Architektur, des Rechts, der Kommunikation und des Gemeinwohls.

Eine Gebäudeecke von Haus 9 wurde im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentreffer stark beschädigt und in der Nachkriegszeit aus Hintermauerwerksziegeln wiederhergestellt. Dieses Zeitzeugnis ist erhalten und konserviert. Die Geschichte bleibt ablesbar.

House 10Aedes Network Campus Berlin & Café Aedes

Haus 10Aedes Network Campus Berlin & Café Aedes

Haus 10
Built between 1882 and 1891 as a cooper’s workshop, stables and accommodation block, the Aedes Network Campus Berlin of today offers enlightening new perspectives for architects and town planners. The not-for-profit social services enterprise Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH has its office spaces in the second storey. Anyone interested is welcome to visit the Café Aedes. Traces of paint and some lettering (left as a reminder of the past) suggest this structure used to be a petrol station. The clinker masonry and plastered surfaces have been returned to their historical appearance.

A connection has been recreated: a new bridge has been inserted between the old bridge supports of House 10 to 14. It creates shortcuts and makes working proceßes easier within the Pfefferwerkverbund. Although they were built in stages, the building elements we see today form a single unit. The masonry was given a basic clean and had its joins repaired while retaining the patina. Mechanical or chemical proceßes would either have totally removed this or destroyed the soft bricks.
Zwischen 1882 und 1891 als Böttcherwerkstatt, Pferdestall und Wohngebäude errichtet bietet heute der Aedes Network Campus Berlin neue Perspektiven in der Ausbildung zum globalen Architekten und Stadtplaner. Das gemeinnützige soziale Dienstleistungsunternehmen Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH hat seine Büroräume im zweiten Obergeschoß bezogen. Das Café Aedes läd zu Beobachtungen ein. Die Farbreste und der Schriftzug deuten auf eine ehemalige Tankstelle hin. Sie wurden als Zeitzeugnis belassen. Das Klinkermauerwerk und die Putzflächen präsentieren sich wieder nach historischem Vorbild.

Die Verbindung ist wiederhergestellt. Für kurze Wege und optimale Arbeitsabläufe innerhalb des Pfefferwerkverbundes wurde zwischen den alten Brückenträgern von Haus 10 zu 14 eine neue Brücke eingefügt. Heute bilden die in mehreren Abschnitten errichteten Gebäudeteile eine Einheit. Die Patina der Mauerwerksziegel blieb durch bloße Reinigung und Fugensanierung erhalten. Mechanische und chemische Verfahren hätten die weichen Ziegel entweder zerstört oder die Patina wäre vollständig verloren gegangen.

Houses 2+3Studio Olafur Eliasson

Häuser 2+3Studio Olafur Eliasson

Häuser 2+3
Built in 1907 as a stables and bottling plant, these buildings now house a workshop and studio belonging to artist Olafur Eliaßon, with space for exhibitions, offices and an academy. A new private roof pavilion with large glaß façades acts as a studio flat. The front extension built as lift space during the 1960s has been demolished, and the former loading ramp has been replaced with a new element made from exposed concrete. It conceals one of the transformer stations, with entrances only visible during use by technical staff and indicated only by the step material steel.

The roof extension of House 3, built in the 1960s, was also demolished to create the thoroughly modern roof pavilion, with its expansive roof terrace. In a prominent position, it offers a panoramic view combined with seclusion and privacy. It is reached via a “horse ramp” with precast exposed concrete steps - a good prelude to the modern interior. The relationship between inside and outside also reflects the wider Pfefferberg design principles. Any additions were made using contemporary materials such as steel, exposed concrete, wood and plain wall surfaces.
Die 1907 als Pferdestall und Flaschenabfüllerei errichteten Gebäude beherbergen nun Werkstatt und Atelier mit Ausstellungs-, Büro und Akademieräume des dänischen Künstlers Olafur Eliasson. Ein privat genutzter, neu errichteter Dachpavillon mit großen Glasfassaden dient als Atelierwohnung. Der in den 1960er Jahren als Aufzugraum errichtete Vorbau ist abgebrochen, die ehemalige Laderampe ersetzt durch eine neue aus Sichtbeton. Darunter verbirgt sich eine der Trafostationen, deren Zugang nur offensichtlich wird, wenn das Technikpersonal zum Einsatz kommt. Allein die Materialität der Treppe, nämlich Stahl, markiert den Eingang.

Für den konsequent modern gestalteten Dachpavillon mit großzügiger Dachterrasse wurde der ebenfalls in den 1960er Jahren auf Haus 3 errichtete Dachaufbau entfernt. Die prominente Lage bietet ebenso Weitblick wie Rückzugmöglichkeiten. Der Zugang über die Pferderampe mit ihren Sichtbetonstufen zeichnet bereits den Weg zu einem zeitgemäßen Interieur vor. Auch in der Art der Innen-Außenraumbeziehung der Atelierwohnung spiegeln sich die Gestaltungsprinzipien des gesamten Pfefferberges wider. Hinzugefügt werden konsequent nur zeitgemäße Materialien wie Stahl, Sichtbeton, Holz und ruhige Wandflächen.

House 4Galery Mikael Andersen

Haus 4Galerie Mikael Andersen

Haus 4
The former storage building’s ground storey houses the Galerie Mikael Andersen, which presents internationally famous works of contemporary art and work by young artists. One of the apartments in the upper storey is used by the gallerist, and the other is used by guests and exhibiting artists. Exposed concrete characterizes the new extension buildings.
Im Erdgeschoss des ehemaligen Lagergebäudes präsentiert die Galerie Mikael Andersen international renommierte Gegenwartskunst ebenso wie junge Künstler. Im Obergeschoss sind eine Wohnung dem Galeriebetrieb und eine den Gästen und ausstellenden Künstlern vorbehalten. Sichtbeton kennzeichnet neue Ergänzungsbauten.

Descent to the deep cellars

Abgang zu den Tiefkellern

Kolonnaden
The new housing for the stairs to the fermentation cellars in Hof (yard) 4 has a monumental look, with a maßive geometrical shape inspired by the interplay of the sloping surfaces. The monolithic steelreinforced concrete maß contrasts sharply with the highly subdivided historical clinker façades. This non-jointed, precast steel-reinforced concrete element is separated from the “horse ramp” by a glazed join, making it stand out from the red clinker masonry. It replaces a 1960s cellar stair housing. Slats in the steel door elements help to ventilate the fermentation cellar.
Wie ein Monument wirkt die neue Behausung des Treppenabgangs zu den Gärkellern in Hof 4. Die geometrische Großform ist inspiriert vom Spiel der Schrägen. Der monolithische Stahlbetonkörper bildet den kompromisslosen Kontrast zu der Kleinteiligkeit der historischen Klinkerfassaden. Das fugenlos hergestellte Stahlbetonfertigteil hebt sich durch eine Glasfuge im Übergang zur „Pferdrampe“ konsequent vom roten Klinkermauerwerk ab und ersetzt die in den 1960er Jahren entstandene Einhausung des Abgangs. Die Lamellen des Stahl-Türelements tragen zur optimalen Belüftung der Gärkeller bei.

Colonnades

Kolonnaden

Kolonnaden
Built in 1911, the colonnades have been plastered several times. The original windows were destroyed during the Second World War. They have been reconstructed based on historic plans and postcards. Now, the plastered surfaces and ornaments set off the highlights of structure and colouring on the historic façade. Repairs and additions to the fairy tale fountain can clearly be seen. An intricate mosaic with typical art nouveau animal motifs has been extended restoring the overall picture while leaving the new distinguishable from the old.
Im Laufe ihrer Geschichte wurden die 1911 errichteten Kolonnaden mehrfach mit Putzschichten versehen. Originalfenster wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Mit Hilfe historischer Pläne und Postkarten begann die Rekonstruktion. Jetzt nehmen die Putzflächen und Ornamente die wichtigsten Gliederungsmerkmale und Farben der historischen Fassade auf.

Reparaturen und Ergänzungen am Märchenbrunnen sind gut zu erkennen. Das Kleinmosaik mit seinen für den Jugendstil typischen Tierdarstellungen ist soweit ergänzt, dass einerseits das Gesamtbild gewahrt bleibt und andererseits der Unterschied zwischen neuem und alten Mosaik herausgearbeitet ist.